Einschreibeoptionen

Gegenwärtig wird eine kontroverse Debatte geführt, inwieweit Large Language Models (LLM) wie ChatGPT als disruptive Technologie gelten können, „die die Grundfesten des Deutschunterrichts erschüttert“ und welche Auswirkungen diese auf die „sprachliche, literarische und mediale Bildung“ haben wird (vgl. z. B. De Witt, 2024). Im Zentrum steht dabei auch die Frage, welche Kompetenzen und Wissensfelder in Zukunft für die Bewältigung der menschlichen Lebenswelt bedeutsam sein werden und inwieweit Lern- und Prüfungsformate noch zeitgemäß sind (ebd.)

Textgenerierende KI-Tools bieten z. B. für die Deutschdidaktik neue Möglichkeiten im Bereich der Textrezeption, -produktion und -revision sowie der Sprachreflexion und weisen zudem ein hohes Potential für Inklusion, Differenzierung und Individualisierung auf. Einige vielversprechende Unterrichtsmodelle primär zu „Large Language Models“ (LLM) (siehe z. B. Hendler et. al, 2024), aber auch zu „Neural Machine Translation“ (NMT) (Schastak & Jung, 2024a) sowie zur fruchtbaren Verbindung verschiedener KI-Anwendungen (Schastak & Jung, 2024b, Jung & Schastak, in Vorb.)) zeigen bereits vielversprechende Möglichkeiten zur produktiven und förderlichen Implementierung in den Deutschunterricht, aber auch aktuelle Grenzen dieser Technologien auf.

In diesem Seminar soll es darum gehen, die Potentiale von (insbes. textgenerativer) KI im Kontext des Literarischen Lernens zu erkunden.

Bitte beachten Sie, dass dies kein technisches Seminar sein wird, das tief in die Materie von KI eindringen wird. Vielmehr werden wir uns explorativ mit den didaktischen Potentialen verschiedener KI-Tools beschäftigen und dabei deren Chancen und Grenzen eruieren. Hierzu werden wir uns mit Grundlagen des Literarischen Lernens und schulischen Schreibprozessen beschäftigen, vorhandene Unterrichtsmodellen zum Themenkomplex KI im DU im Hinblick auf die (eigene) Unterrichtspraxis reflektieren und uns im weiteren Verlauf mit Aufgabenkonstruktion und Unterrichtsplanung auseinandersetzen, sodass Sie davon ausgehend eigene Unterrichtsvorhaben unter Einbezug von KI-Tools entwickeln können.

Vorwissen über Literarisches Lernen und Unterrichtsplanung ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung zur erfolgreichen Teilnahme. Gleiches gilt für Ihr Wissen über KI: das Seminar ist niedrigschwellig gestaltet und lädt alle dazu ein, die Chancen sowie die Gefahren und Grenzen des Einsatzes von KI-Tools im DU zu erkunden und zu reflektieren.

Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.