Übungsaufgabe 2: Lesetext & Aufgabe zu Theorien
Abschlussbedingungen
Fällig: Montag, 22. November 2021, 09:00
Bitte arbeiten Sie nachfoglenden Text durch (s. bereitgestellte Literatur):
Busch-Geertsema, A., Lanzendorf, M., Müggenburg, H., Wilde, M., 2016. Mobilitätsforschung aus nachfrageorientierter Perspektive - Theorien, Erkenntnisse und Dynamiken des Verkehrshandelns. In: Schwedes, O., Canzler, W., Knie, A. (Eds.), Handbuch Verkehrspolitik, 2nd ed. Springer VS: Wiesbaden, pp. 755–779.
1. Reflektieren Sie bitte: Was sind die Vor- und Nachteile einer Verwendung von umweltpsychologischen Theorien/Mdellen (z.B. Theory of Planned Bahviour, Norm-Aktivationsmodell), wenn es um die Erklärung von Verkehr und (Verkehrs-) Verhaltensänderungen geht?
2. In Verkehrstexten lesen Sie häufig den
Begriff "Verkehrsmittelwahl". Was ist damit gemeint? Nehmen Sie
kritisch Stellung zur Begriffsverwendung
und
ob Sie diesen Begriff verwenden würden? Warum?
Bitte laden Sie die Antworten als pdf (maximal 1 Seite A4) im Moodle hoch bis zum 22.11.21 (9.00hr).