Wintersemester 2025/26

Die Vorlesung vermittelt einen Einblick in den Aufbau, die Technologie und die Bewertung von modernen Hochleistungsrechnern. Sie beginnt mit einem Überblick über das Gebiet mit Schwerpunkt auf den verschiedenen Anforderungen an die Architektur. Es werden grundlegende Themen erörtert: wie Wiederholung, Synchronisation, Latenz, Overhead, Bandbreite, Cache-Kohärenz, sequenzielle Konsistenz, Vektorisierung, Nebenläufigkeit auf massiv parallelen Architekturen, etc. Das ganze Spektrum moderner Maschinen wird vorgestellt, unter anderem kleinskalige SMP-Systeme, großskalige massiv parallele Systeme, NUMA- und CC-NUMA-Systeme, Message-Passing-Architekturen und Cluster-Systeme. Kleinskalige SMP-Systeme werden als Grundlage für das Verständnis von großskaligen Designs untersucht. Die Skalierbarkeit von Hochleistungsrechnern wird ausführlich untersucht.

Die Lehrveranstaltung soll die Studierenden in die Lage versetzen, sich mit weiterführender Literatur und aktuellen Verfahren im Bereich Data Analysis / Big Data sowie im Bereich Machine Lerning vertraut zu machen. Es wird in der Veranstaltung Wert darauf gelegt, dass kompetente statistische Datenanalyse sich nicht auf die Anwendung von „Rezepten“ und „Formeln“ beschränkt, sondern dass sich wesentliche Verfahren der Datenanalyse auf geeignete statistische Modelle oder diskriminative Verfahren zurückführen lassen.

In den Übungen werden die grundlegenden Verfahren der statistischen und numerischen Datenanalyse anhand von Übungsaufgaben behandelt, deren Lösungen zu Hause vorzubereiten und in der Übung vorzustellen sind. Darüber hinaus sind zu einzelnen Übungsaufgaben auch kleinere Programmieraufgaben zu lösen.

Students will create innovative ideas using data and implement a prototype. They will be asked to
address one of the Data Challenges offered.
Specifics will be addressed at introductory lectures. Students will then work independently to create a
proposal of a novel idea that satisfies the data challenge chosen.
Students who submitted a successful presentation will be then asked to implement the idea and present it at
the end of the course.

Link im QIS: https://qis.server.uni-frankfurt.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=404806&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

This time, the course is planned as a collaborative effort with FB09.

Dies ist die Veranstaltung "Grundlagen der Programmierung" GPR: 2V + 2Ü.

Elementare Einführung in Praktische Informatik: Grundbegriffe wie Computer, Algorithmen,Programm. Repräsentation elementarer Daten im Rechner und daraus abzuleitende Eigenschaften: Integer,Float, Text. Grundlegende Elemente und Konzepte imperativer und objektorientierter Programmiersprachen:Datenstrukturen, Kontrollstrukturen, Datentypen. Vom Problem zum Algorithmus: SystematischerAlgorithmenentwurf. Paradigmen der Objektorientierung: Klassen, Objekte, Kommunikation, Vererbung.Elemente des Softwareengineerings für das strukturierte und objektorientierte Programmieren:Entwicklungszyklen (Wasserfall, Scrum, etc.), Modularisierung, Anforderungen, Spezifikation, UML,Korrektheit, Softwaretest, Dokumentation. Entwicklung des User Interfaces. Services des Betriebssystemen:Prozesse, Nebenläufigkeit, Synchronisation und Kommunikation, Parallele Programmierung, Sicherheit undSchutzmechanismen. Prinzipien des Internets, Netzarchitekturen und Netzsicherheit.

Der Inhalt dieser Veranstaltung wird teilweise durch elektronische Selbstlernmodule vermittelt.

GPR gehört zusammen mit EPR zu dem Modul B-EPI (Einführung in die Praktische Informatik) .

Dies ist die Veranstaltung "Einführung in die Programmierung" EPR: 2V + 2Ü.

Es geht hierbei um das Wie (programmiert man in Python)?

Der Inhalt wird teilweise durch elektronische Selbstlernmodule vermittelt.

Es werden praktische Programmieraufgaben gestellt, die als Hausübung bearbeitet werden müssen. Es müssen hierbei 50 von ca. 110 Übungspunkten erreicht werden um den Leistungsschein in EPR zu erreichen. Wir testen auf Plagiate - abschreiben hat keinen Sinn und führt dazu, dass Sie möglicherweise Ihre Bonuspunkte für die Klausur verlieren.

EPR gehört zusammen mit GPR zu dem Modul B-EPI (Einführung in die Praktische Informatik) .

Kurs zum Betreuen der Tutoren für EPI im WS24/25.