Einschreibeoptionen

Sigenot. Heldenepik, Text und Henfflinwerkstatt 

mit Prof. Dr. Cora Dietl – Justus-Liebig-Uni Gießen

Im Zentrum des interuniversitären Blockseminars stehen mit dem im späten 13. Jh. entstandenen „Sigenot“ Text, Bild, Herstellungs- und Überlieferungszusammenhang einer Heldendichtung aus dem Stoffkreis um Dietrich von Bern. Es gibt mit dem „Älteren Sigenot“ (44 Strophen) und dem „Jüngeren Sigenot“ (200 Strophen) zwei Versionen. Insbesondere letztere hat mit ihrer sehr auf Abenteuerliches und Ungeheuerliches konzentrierten Erzählweise offensichtlich einen überzeitlichen Literaturgeschmack getroffen und wurde bis in die Drucktradition des 17. Jahrhunderts hinein breit rezipiert und überliefert. Auch wenn der Text in der älteren Forschung schlicht, der Plot belanglos genannt wurde, liegt mit diesem Text die umfangreichste Bebilderung in der Überlieferung deutschsprachiger Heldenepik vor. Der cpg 67 der UB Heidelberg ist spektakulär: Er bietet nicht nur die einzig vollständig illuminierte Dietrichhandschrift, sondern er bebildert den „Jüngere Sigenot“ wie bei einem Daumenkino durchgängig Seite für Seite. Die Handschrift ist um 1470 in der Stuttgarter Werkstatt Ludwig Henfflins hergestellt worden.

Im Horizont der rezenten Text-Bild-Forschung werden der mediale Transfer und die Umsetzung dieses Dietrichstoffes in Text und Bild aus der Perspektive der Handschrift und im Zusammenhang der Henfflinwerkstatt den Gegenstand der Veranstaltung bilden.

Geplant sind über das Semester verteilt zwei Veranstaltungstypen: 1. Eine Vorbesprechung via Zoom zu Beginn des Semesters, um das Thema, die Arbeitspensen, das Programm und die Expert:innengruppen (Referate, ppp, Moderationen) zu besprechen und 2. eine zweitägige Blockveranstaltung am 31.01.25 (Frankfurt)/ 01.02.25 (Gießen). 

Bitte melden Sie sich für das interuniversitäre Blockseminar per Mail an: cora.dietl@germanistik.uni-giessen.de und F.Wenzel@em.uni-frankfurt.de.


Module für GU Frankfurt: GER Q-5.1+2; O-1.1+2+3; (neue/alte PO) LA: L3 – FW 6.1, 7.1; GER MA-1+4+5+6

Termine:
Freitag, 01.11.2024 von 16-18 Uhr per Zoom
Freitag, 31.01.2025 von 09-18 Uhr an der GU Frankfurt, Casino 1.811 (Campus Westend)
Samstag, 01.02.2025 von 09-18 Uhr an der JLU Gießen (Raum wird noch bekanntgegeben) 

Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)
Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)