Einführung in die Verkehrs- und Mobilitätsforschung (WS25/26)
Abschnittsübersicht
-
-
BUSCH-GEERTSEMA, A., KLINGER , T., LANZENDORF, M. (2019): Geographien der
Mobilität. In: Gebhardt, H., Glaser, R., Radtke, U., Reuber, P. (Hrsg.): Geographie. 3.
Aufl., Heidelberg (Spektrum) -
Übungsaufgabe 1: Beantworten Sie folgende Leitfragen (Abgabe vor Sitzung auf Moodle):
1. Was sind Ihrer Ansicht nach die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begriffe „Verkehr“ und „Mobilität“?
2. Überlegen Sie sich bitte zu zwei der zu Beginn von Abschnitt 25.2 aufgeführten Raumkonzepte jeweils eine Forschungsfrage mit Mobilitäts-/Verkehrsbezug.
-
-
-
Elias Willberg, Henrikki Tenkanen, Harvey J. Miller, Rafael H. M. Pereira & Tuuli Toivonen (2024): Measuring just accessibility within planetary boundaries, Transport
-
-
-
MiD2023 Kurzbericht
-
-
-
Kutter (2021) Siedlungsstruktur und Verkehr: Zum Verstaändnis von Sachzwängen und individueller Verkehrserreichbarkeit in Stadtregionen. In: handbuch Verkehrspolitik
-
-
-
Altvater 2021 Verkehrtes Wachstum: Zur Verkehrsentwicklung im Rahmen der kapitalistischen Verwertungslogik
-
-
-
Götz 2024: Lessons learned – drei Jahrzehnte automobilkritische sozialwissenschaftliche Mobilitätsforschung
-
-
-
Lucas, K.; Mattioli, G.; Verlinghieri, E.; Guzman, A. (2016): Transport poverty and its
adverse social consequences. Transport, 169. 353-365.
-
-
-
Venter, C., A. Mahendra, and D. Hidalgo. 2019. From Mobility to Access for All: Expanding Urban Transportation Choices in the Global South.
-
-
-
Bandelow et al 2014 Governance im Politikfeld Verkehr: Steuerungsmuster und Handlungsmodi in der Verkehrspolitik
-
-
-
Haus (2024): Transdisziplinäre Experimentierräume als Forschungsstrategien in der Mobilitätswende
-
-
-
Canzler (2024): Konflikte und Koalitionen beim Umbau der Autogesellschaft
-