Wintersemester 2025/26
Di, 14:15-15:45
Voraussetzungen/Organisatorisches: Grundkenntnisse zur Mobilitätsforschung sollten vorhanden sein (z.B. durch Teilnahme am Einführungsseminar Mobilitätsforschung im WS). Die Veranstaltung wird nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt.
Das Seminar zielt auf die vielfältigen Herausforderungen vor denen Städte bei Fragen der zukünftigen Entwicklung stehen und fokussiert dabei auf Herausforderungen sozial-ökologischer Transformation an der Schnittstelle zwischen Stadtentwicklung und Mobilität. Angedachte thematische Schwerpunkte sind:
(1) Sozial-ökologische Transformationsforschung
- Transdisziplinäre Wissensproduktion
- Reallabore
(2) Digitalisierung, Stadt und Mobilität:
- Einzelhandel, E-Shopping & Mobilität
- Arbeiten, Home-Office & Pendeln
(3) Soziale Differenzierung:
- Care-Arbeit, Gender & Mobilität
- Kinder und Jugendliche
- Armut & Mobilität
(4) Governance von Stadt:
- Indikatoren zur Gestaltung von Transformation?
- Sustainable Urban Mobility Plans
- Städte als Vorreiter beim Klimawandel? (Gössling?)
- Diskurse und Narrative (u.a. Giulio Matteoli)
- Neue (Verkehrs-) Infrastrukturen trotz Klimawandel?
(5) Räumliche Strukturen und Mobilität
- Siedlungsstrukturen oder Einstellungen, wodurch entsteht Verkehr? ( Naess)
- Mobilitätskulturen, Fahrrad und neue Mobilität?
- Neue Quartiersentwicklung: autoreduziert vs. autofrei?
- Bestandsquartiere: Flächengerechtigkeit durch Umwandlung von Pkw-Flächen?
- Superblocks: Barcelona & …
- Neue Fußmobilität in der Post-Corona Stadt?
- Parken in der Stadt ( Carsten Sommer)
- Paris, Kopenhagen, Stockholm, Brüssel, Madrid?
(6) Beteiligungsformate und Initiativen
- München
- Changing Cities / Radentscheide
- Bicibus
Literatur: wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben
- Trainer/in: Martin Lanzendorf
- Trainer/in: Lea Theis