Inwiefern greift der Text auf filmische Mittel und Darstellungen zurück, um Realitätsnähe zu erzeugen? Inwiefern fängt er den menschlichen Blick bzw. die menschliche Wahrnehmung auf?
Inwiefern greifen humorvolle und ernste Inhalte ineinander, um sich zu verstärken und zu ergänzen? Wird dadurch ebenfalls Realitätsnähe geschaffen?
Inwiefern führt die Einleitung (S. 15f.) zahlreiche Begriffe ein, die ein Grundgerüst der Geschichte anlegen bzw. immer wieder im Text genannt werden (bspw. ‚Tat‘, ‚Krankheit‘, ‚Waffe‘)? An welchen Stellen und in welchen Kontexten tauchen sie auf?