Forschungsfragen/Thesen
Liebe Kommiliton*innen, anbei findet ihr zu dem Text "Guten Morgen du schöne" von Maxie Wander, Thesen und Fragen.
These 1: Die Autorin wählt bewusst ihre Interviewpartnerinnen.
Frage: Inwiefern kann das Buch als feministische Literatur gesehen werden, in Bezug auf die Auswahl der Interviewpartnerinnen?
These 2: Weibliche Selbstbestimmung in der DDR trotz formaler Gleichstellung.
Frage: Inwiefern zeigen sich gesellschaftliche Widersprüche der DDR-Frauenpolitik in den Erzählungen von Lena und Ute wider?
These 3: Realistischer Alltag von Frauen in der DDR und Verkörperung der inneren Zerrissenheit der Frauen.
Frage: Welche Unterschiede in der Selbstwahrnehmung und Lebensstile zeigen sich zwischen Lena und Ute, im Bezug auf das Leben in der DDR und inwiefern scheinen sie realistisch?
Frage: Gibt es Textstellen, in denen die Grenzen des Realismus erkennbar werden, etwa durch idealisierende oder dramatisierende Elemente?
These 4: Der Realismus entsteht durch authentische Sprache und echte Lebensgeschichten, denn die Gespräche zeigen soziale Zwänge und weibliche Offenbarung ohne Beschönigung.
Frage: Wie zeigt sich der literarische Realismus in der Darstellung der Lebenswirklichkeit der interviewten Frauen? (z. B. Sprache, Themenwahl und die Form der Gesprächsprotokolle.)