Digitale Barrierefreiheit
Hier findest du das Transkript des Videos zum Thema 'Digitale Barrierefreiheit', das die Herausforderungen und Vorteile einer barrierefreien digitalen Welt anschaulich beschreibt.
Sich zum Online-Meeting einwählen, schnell die nächste Zugverbindung suchen oder die neuesten Social-Media-Posts checken – für Alina, Johann und Mara ist das gar nicht so einfach. Sie stoßen im Internet oft auf Stellen, die sie nicht gut wahrnehmen, verstehen oder bedienen können, sogenannte digitale Barrieren.
Viele digitale Benutzeroberflächen sind nicht auf Menschen ausgerichtet, die in ihren Sinnen beeinträchtigt sind, nicht die geistigen oder motorischen Fähigkeiten haben oder zu wenig Erfahrung mitbringen. Es braucht also digitale Barrierefreiheit, damit sie sich selbstständig durch die digitale Welt bewegen können.
Noch dazu gibt es in einer barrierefreien digitalen Welt nur Gewinner: Alina, Johann und Mara können am digitalen Alltag teilnehmen, Videoanrufe machen, Tickets buchen, Nachrichten schreiben, online shoppen und vieles mehr. Davon profitieren auch die Anbieter von Online-Shops und Apps, denn sie gewinnen viele neue und zufriedene Nutzer. Zudem werden barrierefreie Websites schneller in Suchmaschinen gefunden, denn die Algorithmen erfassen vereinfachte Strukturen und bessere Lesbarkeit.
Barrierefreie digitale Oberflächen sollten immer mindestens zwei der Sinne – Sehen, Hören oder Tasten – bedienen. Dazu gehört, bei Texten auf ausreichend hohe Kontraste zu achten, Vorleseoptionen zu bieten und Möglichkeiten zur Vergrößerung der Texte zu schaffen. Gut strukturierte Texte in einfacher Sprache erhöhen grundsätzlich die Verständlichkeit.
Bei Videos sollte man darauf achten, Untertitel zur Verfügung zu stellen, damit auch Hörgeschädigte den Inhalten folgen können. Und auch bei der Bedienung sollten neben Tastatur und Maus die richtigen Schnittstellen für entsprechende Hilfsmittel geboten werden.
Auf einfach aufbereiteten und leicht verständlichen Oberflächen tummelt sich letztendlich jeder gerne – nicht nur Alina, Johann und Mara. Digitale Barrierefreiheit zeigt: Werden alle Menschen berücksichtigt, ergeben sich Lösungen, von denen jeder profitiert.
Hier kommst du direkt zum Video: https://youtu.be/AAyyDRu909M?feature=shared