Abschnittsübersicht
-
Zwei Texte haben es mir besonders "angetan". Ich finde bei sehr, sehr wichtig. Einer der Texte stammt von Binyavanga Wainaina, einem kenianischen Intellektuellen und Publizisten. Der Text ist nicht besonders lang, und sehr gut zu lesen. Versuchen Sie einmal, den Ton, den er anschlägt, zu beschreiben. Oder besser, die Töne, denn es sprechen unterschiedliche Emotionen aus ihm. Sie finden den Text unter folgendem Link.
https://granta.com/how-to-write-about-africa/
Der zweite Text stammt von Susan Arndt. Sie setzt sich in sehr knapper, aber präziser Form, damit auseinander, wie Sprache koloniale und rassistische Vorstellungen fast unmerklich verstetigt. Der Text ist ganz anders als der von Wainaina. Er ist genauso potent, aber durch seine Nüchternheit. Die Literaturangabe folgt; den Text lade ich als pdf hoch.
Arndt, Susan 2016. Sprache, Kolonialismus und rassistische Wissensformationen. In Wie Rassismus aus Wörtern spricht : (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache ; ein kritisches Nachschlagewerk. 3. Auflage, hrsg,. von Susan Arndt. Münster: Unrast, S. 121-125.