Abschnittsübersicht

  • Syntax behandelt die Frage des Satzbaus. Dahinter verbergen sich verschiedene Gesichtspunkte.

    (1) In der Sprachbeschreibung, in Grammatiken aber auch Lehr-/Lernmaterial, muss die Frage behandelt werden, welche Satzarten in einer Sprache vorkommen. Dass Aussagesätze und Fragesätze unterschieden werden, ist zum Beispiel universell. Wie dies allerdings gemacht wird, ist von Sprache zu Sprache durchaus verschieden. Das sollte einem eine Referenzgrammatik also erklären. Ebenso muss man verstehen, wie Relativsätze und adverbiale Nebensätze gebildet werden.

    (2) Neben den Fragen das Satzbau spielt aber auch eine Rolle, wie Wortreihenfolge innerhalb von Konstituenten in einer konkreten Sprache aussieht. Im Deutschen ist ja zum Beispiel das modifizierende Adjektiv immer vor dem Substantiv, dass es modifiziert: der blaue Ball, eine starke Aussage, die bedrohlichen Wolken.
    Was übrigens eine Konstitutente ist, lässt sich am besten durch Ersetzungstests und Verschiebetests klären. In der Phrase "die durch nichts aus der Ruhe zu bringende Feuerwehrfrau" könnte das meiste Material durch "starke" ersetzt werden und das Ergebnis wäre immer noch eine "wohlgeformte" Nominalphrase bestehend aus bestimmten Artikel, modifizierendem Attribut ("durch ... zu bringende") und dem Substantiv.

    Innerhalb der Nominalphrase sind die relativen Positionen von Artikel, Attribut und Substantiv nicht verhandelbar: *Feuerwehrfrau die durch nichts aus der Ruhe zu bringende" ist keine sinnvolle Anordnung. (Der Asterisk bringt genau dies zum Ausdruck: <*> = "grammatisch nicht akzeptabel")

    Bis zu einem gewissen Grad aber können Sie bei mehreren Elemente einer Kategorie u.U. verschieben. Was halten Sie von den beiden folgenden Phrasen?

    Die starke, durch nichts aus der Ruhe zu bringende, blaue Feuerwehrfrau.

    Die durch nichts aus der Ruhe zu bringende, blaue, starke Feuerwehrfrau

    Dies betrifft einen interessanten Bereich der Interaktion von Syntax und Semantik. Unterschiedliche Eigenschaften werden manchmal in einer typischen Reihefolge angegeben: "ein dicker | flauschiger | roter Pulli". Welche Reihenfolgen gehen für Sie dabei? Würden Sie einige bevorzugen, andere eher ablehnen? Und wenn Sie mehrere akzeptieren würden, haben Sie eine Intuition darüber, wann Sie welche verwenden würden?

    (Ausflug ins Englische...?!)

    Aber nochmal zur Frage der Konstituente (also der "Außenabgrenzung" einer solchen Phrase)

    Ersetzungstests: die gesamte Nominalphrase ist durch ein einfaches absolutes Personalpronomen zu ersetzen. "Die starke ... Feuerwehrfrau" = "sie"

    Verschiebetest: Die starke Feuerwehrfrau sah vor drei Tagen den blauen Ball. Vor drei Tagen sah die starke Feuerwehrfrau den blauen Ball. Den blauen Ball sah die Feuerwehrfrau vor dreit Tagen.

    In meinen Augen sind dies die einzigen drei Anordnung in einem als natürlich empfundenen Aussagesatz. Die nominalen Konstituenten, die immer zusammenbleiben müssen, sind [die starke Feuerwehrfrau], [den blauen Ball] und [vor drei Tagen]. Sie können verschoben werden, aber nicht intern verändert werden.

    (3)  Konstituentenfolge im Satz

    Und das bringt uns schließlich zur Frage der Wortreihenfolge im Satz, genauer gesagt der Konstituentenreihenfolge. Versuch Sie sich mal an dem eben genannten Beispiel...