Sprachtypen: isolierend, agglutinierend, flektierend
Nachdem
 die grundlegende Unterscheidung zwischen Phonem und Morphem nun 
hoffentlich deutlich geworden ist, sollte auch besprochen werden, was 
der Unterschied zwischen Morphem und Wort ist. Es gibt Morpheme, die 
gleichzeitig Wörter sind - ein Lexem wie "Baum" zum Beispiel. Es gibt 
aber auch Morpheme, die nicht "selbständig" sind - z.B. ein Präfix wie 
/un-/ in "unsicher". 
Die 
Mechanismen und Restriktionen der Wortbildung aus Lexem und Affixen bzw.
 auch die Komposition aus mehreren Lexemen (wie in "Haustür") sind 
sprachspezifisch. Es gibt Sprachen, die kaum morphologische 
Veränderungen an den Wortwurzeln vornehmen. Andere sind reich an Prä- 
und/oder Suffixen, wie zum Beispiel das Swahili. Wieder andere verändern
 je nach syntaktischem Kontext und semantischen Erfordernissen die 
Wurzel selbst: "wir singen" vs. "wir sangen", wo der Vokal die 
Verbalzeit zum Ausdruck bringt. 
Über die Versuche, Sprachen nach diesen Charakteristika zu klassifizieren, werden wir im Unterricht sprechen. Nur soviel vorweg: Wieder einmal ist hier eine Menge fehlgeleiteter evolutionistischer Vorstellungswelt zum Tragen gekommen. Und diese Kategorien sind keine gegenseitig sich ausschließenden Schubladen. Denken Sie an das Englische...
